Datenschutzhinweise zur Facebook-Seite der Travel Agency Accounting GmbH

Informationen gemäß Art. 13, 14, 21 der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“)

 

1. Worum geht es?

Die Travel Agency Accounting GmbH (im Folgenden TAA) betreibt eine „Facebook-Seite“, um auf Dienst­leistungen und Service-Angebote hinzu­weisen und um mit ihren Kunden sowie Besuchern der Facebook-Seite (nachfolgend „Nutzer“ genannt) zu interagieren.

Bei der Nutzung der Facebook-Seite werden personen­bezogene Daten verarbeitet. Im Folgenden werden Sie über Art und Umfang der Daten­verarbeitungen, für die die TAA in diesem Zusammen­hang daten­schutzrechtlich verantwortlich ist, informiert.

 

2. Wer ist für die Daten­verarbeitung auf der Facebook-Seite der TAA verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Die Facebook-Seite der TAA ist über die Facebook-Plattform (www.facebook.com) erreichbar, die in der Europäischen Union betrieben wird von:

Facebook Ireland Limited („Facebook“)
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland

Daneben ist Verantwortlicher für die Datenv­erarbeitungen auf der Facebook-Seite der TAA die:

Travel Agency Accounting GmbH
Lützeltaler Str. 5c
63868 Großwallstadt

Den Datenschutzbeauftragte der TAA erreichen Sie unter:

Julian Feyh
Travel Agency Accounting GmbH
Lützeltaler Straße 5c
Telefon 06022 / 200 – 580
Fax 06022 / 200 – 796
datenschutz@taa.de

3. Wofür werden Ihre Daten beim Besuch der Facebook-Seite der TAA verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage? 

3.1 Eigenständige Verarbeitung von Nutzungsdaten durch Facebook

Wenn Sie die Facebook-Seite der TAA oder andere Unterseiten von www.facebook.com besuchen, erhebt Facebook Nutzungs­daten. Für diese Daten­verarbeitungen ist grundsätzlich allein Facebook datenschutz­rechtlich verantwortlich. Informationen hierzu stellt Facebook in der Facebook-Datenrichtlinie sowie der Cookie-Richtlinie zur Verfügung.

 

3.2 Verarbeitung von Nutzungs­daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit von Facebook und TAA

Wenn Sie die Facebook-Seite der TAA besuchen, verwendet Facebook bestimmte Nutzungs­daten (z. B., ob Sie bestimmte Beträge der TAA mit „Gefällt mir“ markiert oder kommentiert haben) auch, um der TAA zusammengefasste Nutzungs­statistiken (sog. „Seiten-Insights“) zur Verfügung zu stellen. Nutzungs­statistiken lassen keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzer zu, sondern geben der TAA lediglich einen Überblick über die Nutzung ihrer Facebook-Seite (z. B. welche Beiträge besonders häufig angeklickt wurden). Die TAA hat selbst keinen Zugriff auf die für die Erstellung der Statistiken verarbeiteten personen­bezogenen Daten. Welche Nutzungshandlungen durch Facebook protokolliert werden, legt allein Facebook fest und kann durch den TAA nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden.

Der TAA lässt sich von Facebook Nutzungs­statistiken zu seiner Facebook-Seite zur Verfügung stellen, um die dort veröffentlichten Beiträge zu verbessern und für die Nutzer möglichst interessant gestalten zu können. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessen­abwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt. Sofern Sie selbst auf Facebook angemeldet sind, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO zudem in Übereinstimmung mit den Nutzungs­bedingungen, die zwischen Ihnen und Facebook gelten.

Für die Verarbeitung von personen­bezogenen Daten für die Erstellung dieser Nutzungs­statistiken sind Facebook und der TAA gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO.

Die Informationen zu Seiten-Insights von Facebook beschreiben, welche Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden und enthalten die „Seiten-Insights-Ergänzung“, in der Facebook und die TAA vertraglich festgelegt haben, wer von ihnen welche Verpflichtungen nach der DSGVO erfüllt.

 

3.3 Verarbeitung Ihrer Daten bei der Kommunikation mit der TAA über die Facebook-Seite

Wenn Sie mit der TAA über die Facebook-Seite Kontakt aufnehmen, indem Sie z. B. einen Beitrag kommentieren oder eine Nachricht über den Facebook-Messenger schreiben, verarbeitet die TAA Ihre Daten (z. B. Ihren Namen und die Kommunikations­inhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Soweit erforderlich, verarbeitet die TAA Ihre Daten darüberhinausgehend zur Geltend­machung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessen­abwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt.

 

4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die TAA speichert selbst keine personen­bezogenen Daten zu Ihrer Nutzung der Facebook-Seite.

Informationen, die Sie auf der Facebook-Seite des TAA veröffentlichen (z. B. Kommentare) oder über den Facebook-Messenger senden, werden durch Facebook aufgrund Ihres Nutzungs­verhältnisses gespeichert und können dort von Ihnen entfernt werden.

 

5. Wer erhält Ihre Daten?

Wenn die TAA mit Ihnen über ihre Facebook-Seite kommuniziert, übermittelt er die hierfür erforderlichen personen­bezogenen Daten an Facebook.

Im Übrigen gibt die TAA Ihre personen­bezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie hierin eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Grundlage besteht oder dies zur Durchsetzung der Rechte der TAA, insbesondere zur Durchsetzung oder zur Verteidigung von Ansprüchen, erforderlich ist.

 

6. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Die TAA übermittelt personen­bezogene Daten, die über seine Facebook-Seite erhoben werden, nicht in Drittländer (d. h. Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums).

Die TAA hat keinen Einfluss darauf, ob Facebook in seinem Verantwortungsbereich personen­bezogene Daten in Dritt­ländern verarbeitet und etwa an die Facebook Inc. in die USA übermittelt.

 

7. Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht?

Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben haben Sie verschiedene Rechte, wenn es um die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten geht. Sie haben das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Daten­übertragbarkeit. Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Daten­schutz­behörde zu beschweren.

 

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Legen Sie Widerspruch ein, verarbeitet die TAA Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Travel Agency Accounting GmbH
Lützeltaler Str. 5c
63868 Großwallstadt
E-Mail: datenschutz@taa.de

Auskunftsanfragen und Betroffenenrechte hinsichtlich der Verarbeitung von Nutzungsdaten auf der Facebook-Seite der TAA können bei Facebook z. B. über das Facebook-Datenformular geltend gemacht werden. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann insoweit unmittelbar Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie auch in den Einstellungen von Facebook selbst Festlegungen zur Datenverarbeitung durch Facebook treffen.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich insoweit jedoch auch jederzeit an die TAA wenden.

 

8. Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Bei der Nutzung der Facebook-Seite der TAA besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, der TAA personen­bezogene Daten zur Verfügung zu stellen.

 

9. Werden Ihre Daten für eine automatisierte Entscheidungs­findung einschließlich Profiling verwendet?

Die TAA verarbeitet bei Ihrer Nutzung der Facebook-Seite Ihre Daten nicht für eine automatisierte Entscheidungs­findung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um die Website in vollem umfang sehen zu können.