Datenschutzerklärung

Die auf diesen Webseiten eingegebenen Kundendaten und Adress-Informationen sind in Besitz der taa GmbH und werden ohne ausdrückliche Genehmigung des Kunden nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben.

 

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Wir nehmen das Thema Datenschutz sehr ernst.
Daher stehen wir Ihnen bei allen diesbezüglichen Belangen unter Datenschutz@taa.de zur Verfügung.

 

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Travel Agency Accounting GmbH
Lützeltaler Str. 5c
63868 Großwallstadt
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich.
Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet.
Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen.
Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format.
Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

 

Datenschutzbeauftragter

Julian Feyh
Travel Agency Accounting GmbH
Lützeltaler Straße 5c
Telefon 06022 / 200 – 580
Fax 06022 / 200 – 796
datenschutz@taa.de

 

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich.
Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht.
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Online Bewerbung

Personenbezogene Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses

Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum, aber auch Daten über Ihren konkreten Werdegang etc., welche mit vertretbarem Aufwand einer bestimmten Person zugeordnet werden kann. Informationen, die nicht (un-)mittelbar mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden, sind hingegen keine personenbezogenen Daten.

Grundlagen und Zwecke zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Sollten Sie sich bei uns auf elektronischem Wege, also per E-Mail oder über unser Webformular bewerben, dann erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Mit dem Absenden einer Bewerbung auf unserem Bewerbungsformular bekunden Sie Ihr Interesse, eine Beschäftigung bei uns aufnehmen zu wollen. Sie übermitteln uns in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten, die wir ausschließlich zum Zwecke Ihrer Stellensuche/ Bewerbung nutzen und speichern.
Insbesondere werden dabei die folgenden Daten erhoben:

  • Name (Vor- sowie Nachname)
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, aussagekräftige Dokumente wie ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Zeugnisse hochzuladen. Darin befinden sich ggf. weitere personenbezogene Daten wie Geburtsdatum, Adresse etc. Auf Ihre Daten haben nur autorisierte Mitarbeiter(innen) aus dem Personalbereich bzw. in das Bewerbungsverfahren involvierte Mitarbeiter Zugriff.

Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich ausschließlich für den Zweck, der Besetzung der vakanten Stelle, für die Sie sich beworben haben.Ihre Daten werden über einen Zeitraum von 90 Tagen über die Beendigung des Bewerbungsverfahrens hinaus gespeichert. Dies erfolgt in der Regel zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen bzw. der Abwehr von etwaigen Ansprüchen aus gesetzlichen Vorschriften. Anschließend sind wir verpflichtet, Ihre Daten zu löschen bzw. zu anonymisieren. In diesem Falle stehen uns die Daten nur noch als sogenannte Metadaten ohne direkten Personenbezug für statistische Auswertungen zur Verfügung (beispielsweise Frauen- bzw. Männeranteil an Bewerbungen, Anzahl an Bewerbungen pro Zeitraum etc.).

Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihre Daten zur Aufnahme in unseren „Talent Pool“ für 365 Tage nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens zu speichern, um etwaige weitere interessante Stellen für Sie zu identifizieren. Dies gilt beispielsweise auch für Bewerbung auf einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz. Durch Akzeptieren der Datenschutzerklärung willigen Sie in die etwaige weitergehende Speicherung Ihrer Daten und die Aufnahme in unseren „Talent Pool“ ein.
Sofern Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Angebot für eine Anstellung bei uns erhalten und dieses annehmen, speichern wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer des Angestelltenverhältnisses.

 

Newsletter-Daten

Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse.
Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen.
Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig.
Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.
Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet.
Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den „Austragen“-Link im Newsletter ab.
Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht.
Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

 

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

 

Cookie-Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.


Einsatz von Drittanbieter-Tools

Um unsere Dienstleistungen zu erbringen und kontinuierlich verbessern zu können, setzen wir auf die Dienste der folgenden Drittanbieter, durch welche auch personenbezogene Daten verarbeitet werden können. Wir haben diese Drittanbieter sorgfältig und entsprechend der Bestimmungen der DS-GVO ausgewählt.

Google

Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung anders aufgeführt, ist Betreiber sämtlicher hier erwähnter Google Dienste die Google Ireland Limited,Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

i.) Google Maps

Auf dieser Website wird der Dienst “Google Maps” per API eingebunden, um geographische Angaben darstellen zu können. Die Nutzung von Google Maps ermöglicht es Google Daten über Ihre Nutzung des Dienstes zu erheben, verarbeiten und nutzen. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-)Adresse an Google in den USA übertragen werden. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Ebenso hat die TAA GmbH keinen Einfluss auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie unter den Google-Datenschutzhinweisen.

Mithilfe von Google Maps werden die folgenden Daten erhoben und verarbeitet:

  • IP-Addresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie Ihre Einwilligung verweigern beziehungsweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.

Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Die Daten können im Rahmen der Verarbeitung neben Google Ireland Limited an die folgenden Empfänger übermittelt werden:

  • Google LLC.
  • Alphabet Inc.

Im Rahmen der Verarbeitung durch Google Maps können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, das der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen, wird im Rahmen des Einwilligungsverwaltungssystems Usercentrics im Vorfeld eine Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO von Ihnen eingeholt.

ii.) Google Tag Manager

Auf dieser Website kommt der Dienst “Google Tag Manager” zum Einsatz. Der Tag Manager ist ein Tool zur Verwaltung von sog. Tags, welche beim Tracking im Online Marketing eingesetzt werden. Der Tag Manager selber verarbeitet dabei keine personenbezogenen Daten, da er rein der Verwaltung von anderen Diensten – bspw. Google Analytics, etc. – dient.

Weitere Informationen zum Tag Manager finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

iiI.) Youtube

Auf dieser Website wird der Dienst “YouTube” genutzt, um Videos in die Seite einzubetten. Betreiber der dafür notwendigen Software ist die Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt hierbei im „erweiterten Datenschutzmodus“. Hierdurch wird sichergestellt, dass die YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, solange Sie das Video nicht anschauen.

Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt, wodurch YouTube erfährt, dass Sie sich das Video angeschaut haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Dies kann verhindert werden, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen.

Demgemäß können über YouTube die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:

  • IP Adresse
  • Referrer URL
  • Device Informationen
  • Gesehene Videos

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die genannten erhebt und verarbeitet, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Die Daten können im Rahmen der Verarbeitung neben Google Ireland Limited an die folgenden Empfänger übermittelt werden:

  • Google LLC.
  • Alphabet Inc.

Im Rahmen der Verarbeitung via YouTube können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen, wird im Rahmen des Einwilligungsverwaltungssystems Usercentrics im Vorfeld eine Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO von Ihnen eingeholt.

 

Fathom Analytics

Diese Webseite verwendet den Analysedienst Fathom. Fathom basiert nicht auf „Cookies”. Es werden weder Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Informationen über Sie gespeichert. Fathom ist damit komplett DSGVO-konform. Die Nutzung von Fathom erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Seitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl das Webangebot als auch Marketingkampagnen zu optimieren. Die Fathom Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://usefathom.com/privacy

 

Survio

Formular zur (teil-)Beauftragung der Schlussabrechnung

Wir arbeiten bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Beauftragung der Schlussabrechnungspakete mit dem Dienstleister Survio s.r.o., IČO 28300785, Brno, Hlinky 995/70, PSČ 60300, Tschechien (im Folgenden „Survio“) zusammen. Der Dienst wird für die Erstellung und technische Unterstützung, sowie Auswertung der erforderlichen Angaben im Formular für die Schlussabrechnung genutzt.

Sie werden durch die freiwillige Teilnahme am Formular bzw. durch Betätigen des Links direkt an Survio weitergeleitet, welche Ihre überlassenen Daten unter Einhaltung der erforderlichen Maßnahmen zum Datenschutz sowie zur Datensicherheit für uns verarbeiten.

Die erforderlichen Angaben werden ausschließlich zum Zweck der (Teil-)Beauftraung und zur Durchführung der beauftragten Schlussabrechnungspakete erhoben und verarbeitet. Insbesondere werden dabei folgenden Daten erhoben:

Angaben zum Ansprechpartner des Unternehmen:
Name (Vor – sowie Nachname)
E-Mail-Adresse

Angaben zu Ihrem Steuerberater:
Name (Vor – sowie Nachname)
E-Mail-Adresse
Telefonnummer

Angaben zum Gesellschafterstand:
Name (Vor – sowie Nachname)
Geburtsdatum

Durch die Verwendung der Dienste von Survio werden im Einzelfall freiwillig anzugebende personenbezogenen Daten durch Survio erhoben und verarbeitet. Survio ist für uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO als Dienstleister tätig. Survio verwendet die erhobenen Daten ausschließlich zu dem hier angegebenen Zweck, in unserem Auftrag. Eine weitere Nutzung der Daten durch Survio sowie eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Speicherung der von Survio erhobenen Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Teilnehmers des Formulars findet nicht statt.

Weitere Informationen zur Verarbeitung von Daten durch Survio finden Sie unter: https://www.survio.com/de/datenschutzerklaerung

Die Teilnahme am Formular ist freiwillig. Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie mir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bzw. durch Survio nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Diese Daten werden lediglich für die Dauer der Durchführung der Erbringung der Dienstleistung zur Schlussabrechnung, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, gespeichert. Danach werden die Daten gelöscht.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Teilnahme am Formular zu widerrufen bzw. Ihre angegebenen Daten zu löschen. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Sie kann per E-Mail (datenschutz@taa.de) an uns erfolgen. Eine nachträgliche Korrektur einzelner Angaben nach Absenden des Formulars ist nicht möglich.

 

Social Plugins

Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind. Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:

i.) Facebook

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

 

Audio- und Videokonferenzen

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderem für Video – und Telefonkonferenzen und Webinaren (im Folgenden „Online-Meetings“), externe Dienstleister ein.

 

Umfang der Verarbeitung

Für die Teilnahme an einem Online-Meeting erhalten Sie von uns eine E-Mail, die einen Einladungslink enthält. Ihre E-Mail-Adresse haben wir entweder von Ihnen mitgeteilt bekommen oder haben diese im Rahmen der Anmeldung zum Online-Meeting erhoben. Für den Beitritt zu einem Online-Meeting ist die Angabe eines Namens erforderlich. Sie können auch ein Pseudonym wählen. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist nicht erforderlich. Eine angegebene E-Mail-Adresse ist nicht für die anderen Teilnehmer sichtbar. Ihre Angaben werden in Ihrem Browser zwischengespeichert und für künftige Online-Meetings verwendet. Es werden technische Geräteidentifikations- und Verkehrsdaten wie MAC- und IP-Adresse, eindeutige Geräteidentifikationsdaten und Daten zum genutzten Browser und Betriebssystem verarbeitet.

Wenn Sie den Zugriff auf das Mikrophon bzw. die Videokamera des genutzten Endgeräts aktivieren, werden Ton- und Videodaten verarbeitet und im Online-Meeting wiedergegeben. Sie können den Zugriff jederzeit über die Schaltflächen mit den jeweiligen Symbolen wieder deaktivieren. Die Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie den Zugriff deaktivieren. Es besteht auch die Möglichkeit in einem Gruppenchat Textnachrichten auszutauschen. Die Nachrichten sind für alle Teilnehmer des Online-Meetings sichtbar.

Wenn Sie die Funktion „Bildschirm übertragen auswählen“ wird Ihr angezeigter Bildschirminhalt im Online-Meeting allen anderen Teilnehmern angezeigt. Sie sollten daher, bevor Sie die Funktion nutzen, sicherstellen, dass keine sensiblen Daten auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden. Sie können die Funktion über die entsprechende Schaltfläche jederzeit wieder deaktivieren.

 

Rechtsgrundlage für Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Durchführung von Online-Meetings. Sollten das Online-Meeting im Rahmen einer bestehenden oder anzubahnenden Vertragsbeziehung durchgeführt werden ist zusätzlich Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

 

Zweck der Verarbeitung

Daten zu Ihrem genutzten Gerät, Betriebssystem und Browser werden in unserem Auftrag von den Auftragsverarbeitern nur zum Zweck der Bereitstellung, Optimierung und Absicherung der Dienste verwendet. Ihre angegeben Teilnahmeinformation werden zum Zweck der Identifizierung im Online-Meeting verwendet. Angegebene E-Mail-Adressen werden nicht weiterverarbeitet. Übertragene Video- und Audiodaten werden zum Zweck der Durchführung des Online-Meetings verarbeitet.

 

Eingesetzte Dienstleister

Wir setzen für die Online-Meetings folgende Konferenz-Tools ein:

 

TeamViewer

TeamViewer Germany GmbH mit Sitz in der Jahnstraße 30, 73037 Göppingen erbringt Dienstleistungen zur Durchführung von Video- und Telefonkonferenzen und Fernwartungen (im Folgenden „Online-Meetings“). Für die Online-Meetings wird die Software TeamViewer und TeamViewer QuickSupport genutzt. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von TeamViewer unter TeamViewer Datenschutzinformationen

GoToMeeting

GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, The Reflector 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R573, Irland erbringt Dienstleistungen zur Durchführung von Video- und Telefonkonferenzen und Webinaren (im Folgenden „Online-Meetings“). Für die Online-Meetings wird die Software GoToMeeting genutzt. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von GoTo Technologies Ireland Unlimited Company unter Privacy | GoTo Suite

 

Datenübermittlung in Drittstaaten

GoTo Technologies Ireland Unlimited Company kann Ihre Daten auch in Drittstaaten verarbeiten. Soweit die Verarbeitung in den USA erfolgt dient die Zertifizierung des Anbieters unter dem EU-US-Privacy Shield als Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts. Das Zertifikat kann unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000013fAAA abgerufen werden. Der Übermittlung in andere Drittstaaten liegen EU-Standardvertragsklauseln zu Grunde. Nähere Informationen entnehmen Sie der Seite des Anbieters unter https://www.goto.com/de/company/legal/privacy/international#data-transfers.

 

Speicherdauer

Wir speichern keine Ihrer Teilnehmerdaten wie den angegebenen Namen und die angegebene E-Mail-Adresse. Daten auf Ihrem Gerät bleiben bis zur Löschung Ihrer Browserdaten erhalten.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung Ihre Daten jederzeit widersprechen, indem Sie das Online-Meeting verlassen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um die Website in vollem umfang sehen zu können.